Instrumente
Alle zusammen spielen wir circa 20 verschiedene Instrumente:
Geige
Die Geige gehört zu den ältesten Volksmusikinstrumenten der Schweiz. Claudia und Daniela spielen vor allem Tänze aus der Innerschweiz und dem Appenzell.

Klarinette
Holzblasinstrument mit einfachem Rohrblatt, sehr beliebtes Soloinstrument, nicht nur in der Schweiz.
Toggenburger Halszither
13-saitiges Melodie- und Begleitinstrument aus dem Toggenburg

Hackbrett
Das Hackbrett wurde an Königshäusern gespielt, später aber als Volks- und Tanzmusikinstrument eher verachtet Es blieb es vor allem im Appenzellerland und im Toggenburg, aber auch im Oberwallis erhalten.

Schalmei
Doppelrohrblattinstrument mit, vorsichtig ausgedrückt, kräftigem Ton, Vorläuferin der Oboe

Blockflöte
Palisanderflöte in C, vom Feinsten

Oboe
Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt. Es hat seinen Ursprung in der französischen Barockmusik des 17. Jahrhunderts und stellt eine Weiterentwicklung der mittelalterlichen Schalmei dar.

Trompetengeige, Strohgeige
Wenn es mal einen kräftigen Ton braucht, spielt Claudia die Trompetengeige.

Chalumeau
Vorläufer der Klarinette, schaurig schön!
Kerbflöte
Eigenbau aus Buchsbaumholz in As-Dur für das Zusammenspiel mit Schwyzerörgeli

Bouzouki
Zugewanderte Langhalslaute mit birnenförmigem Korpus,mit drei Doppelsaiten aus Metall.

Bassgeige
Wird gestrichen und gezupft

Bassklarinette
Je tiefer desto schöner.

Charango
10-saitiges Instrument mit hellem Klang, passt sehr gut zu Schwyzerörgeli und Blockflöte.

Mandoline
Krienser Mandoline aus dem Haus Koch AG, Luzern

Chlefeli
Chlefeli, eines der wenigen Perkussionsinstrumente unserer Volksmusik.

Trümpi
Wird auch Brummeisen oder Maultrommel genannt, tönt wie der Herzschlag eines Krokofanten

Löffel
... statt Schlagzeug